Gilde
Andreas Ahrens
|
Neuenbrooker Dorfgilde von 1616
Das Bestehen der Neuenbrooker Dorfgilde ist seit 1616 belegt. Gilden haben im Gegensatz zu Vereinen, die der Freizeitgestaltung dienen, einen anderen Hintergrund. Die Gilden stellten seit dem späten Mittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts die politische Organisation im Dorf dar, die sich um die Verwaltung, Brandverhütung, die Entwässerung, Versicherungen in verschiedenen Bereichen u. v. m. kümmerte.
Durch Änderungen in der Versicherungslandschaft haben die Gilden, so auch unsere Dorfgilde, im Bezug auf Brandversicherungen, an Bedeutung verloren. Mitglied in unserer Dorfgilde ist grundsätzlich jeder Haus- und Grundeigentümer. Ein Beitrag wird nicht erhoben.
Was aber bis in die heutige Zeit erhalten wurde und weiter gepflegt wird, ist die „Lustbarkeit“. Diese Tradition findet regelmäßig alle 2 Jahre in Form des Gildefestes wie folgt seinen Ausdruck:
Mittwochs vor dem Gildefest verabschiedet sich das scheidende Königspaar von seinen Untertanen mit Speis, Trank und mit Musik.
Samstags wird dann das Gildefest gefeiert, tagsüber mit allerlei Spielen für Jung und Alt, abends mit dem Gildeball und der Proklamation des neuen Königspaares.
Somit ist auch heute die Dorfgilde ein fester Bestandteil des Neuenbrooker Dorflebens. Die Dorfgilde präsentiert sich und die Gemeinde Neuenbrook aber auch außerhalb der Dorfgrenzen auf Veranstaltungen in umliegenden Gemeinden.
Außerdem wird nach wie vor die örtliche Feuerwehr bei Einsätzen, im Rahmen der Möglichkeiten, z. B. mit Getränken und Essbarem, unterstützt.
Um auch für die Zukunft gewappnet zu sein, wurde 2009 eine neue, moderne Satzung ausgearbeitet und verabschiedet.
Das letzte Gildefest fiel leider der Coronapandemie zum Opfer, sodass die Regentschaft des aktuellen Königspaares noch immer anhält, bis hoffentlich 2022 die nächste Gilde gefeiert wird.
Königinnen und Könige
1969 Ernst-Ahsbahs Hahn
1971 Rudolf von Bauer
1973 Kurt Fabian
1975 Hans Eberhard Schwenck „der Besonnene“ Ingrid Maaß „die Flotte“
1977 Willy Rathjen „der Forsche“ Gerda Brose „die Sanfte“
1979 Paul Ahrens „der Lustige“ Claudine Dornheim „die Schnelle“
1981 Werner Mangels „der Erhabene“ Herta Katins „die Schaffende“
1983 Hermann Egge „der Bedachte“ Christel Meyer „die Temperamentvolle“
1985 Paul Ahrens „der Lustige“ Elke Rehder „die Freundliche“
1987 Lothar Meyer „der Geschäftige“ Heike Richter „die Emsige“
1989 Otto Kölling „der Schnelle“ Rena Gripp „die Akkurate“
1991 Peter Strüven „der Direkte“ Wiebke Bielenberg „die Spontane“
1993 Günter Gripp „der Flotte“ Elsbeth Nagel „die Aufmerksame“
1995 Henning Hoffmann „der Bravouröse“ Marita Mangels „die Unterhaltsame“
1997 Helmut Sülau „der Gelassene“ Uschi Wohlfeil „die Scharmante“
1999 Klaus von Leesen „der Adrette“ Antje Baumann „die Lebhafte“
2001 Burkhard Mogge „der Scharmante“ Katja Glißmann „die Fröhliche“
2003 Jan Friederichs „der Besonnene“ Uschi Kelting „die Freundliche“
2005 Andreas Ahrens „der Feinfühlige“ Marlene Hofmann „die Aktive“
2007 Jürgen Ahrens „der Stimmgewaltige“ Anke Sievers „die Vergnügte“
2009 Kai Arndt „der Betriebsame“ Melanie Gartzen „die Strahlende“
2011 Heiko Glißmann „der Gemütliche“ Nadine Westermann „die Singende“
2013 Hauke Rehder „der Kraftvolle“ Heike Kliment „die Fleißige“
2016 Wolfgang Giebeke „der Sympathische“ Rebecca Mangels „die Quirlige“
2018 Dirk Pahl „der Ruhige“ Liane Haase „die Eifrige“
Ältermänner
1883 – 1886 J. Hahn 1932 – 1962 O. Kölling
1886 – 1895 W. Wulf 1962 – 1982 E. A. Hahn
1895 – 1907 J. Fehrs 1982 – 1999 P. Peters
1907 – 1920 J. Hollm 1999 – 2007 J. Nagel
1920 – 1926 C. Hellmann 2007 – 2009 A. Ahrens
1926 – 1932 J. Schuldt
Gildevorstand:
Ältermann Andreas Ahrens
Gildeschreiber Jürgen Ahrens
Kassenwart Marlene Hoffmann
Geschworene Katja Glißmann
Andreas Schlüter
Antje Strüven
Dirk Haase